Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Humanbiologie > Nahrungsmittel, Verdauung > Unser Salzbedarf

Unser Salzbedarf

Autoren: Anonym
Publikation: 1.1.1998
Lernstufe: 3
Übersicht: Nach einer Reise ans Meer und nachdem sie versucht haben, Salz aus dem Meer zu gewinnen, interessieren sich die Schüler für den Salzbedarf unseres Organismus.
Ziele:
  • Unterscheiden können zwischen "Tatsachen" und "Vermutungen".
  • Sich Kenntnisse zum Thema Salz aneignen.
Angestrebte Kenntnisse: Der menschliche Körper (die Funktionen der Ernährung)
Dauer: 3 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Herkunft: La main à la pâte, Paris
Bewertung:
(noch keine Bewertung)

Ablauf

Nachdem sie sich mit Meerwasser (Salzgewinnung) beschäftigt haben, möch­ten die Schüler nun etwas über die Rolle des Salzes für unseren Organismus erfahren.

Sie schlagen vor, zwei Allgemeinärzten zu schreiben und persönliche Recher­chen zur Verwendung von Salz in der Ernährung sowie in der chemischen In­dustrie und der Landwirtschaft durchzuführen.

Durch die Antworten der Mediziner, die einige Diskrepanzen und unterschied­liche Hypothesen beinhalten, entwickelt die Kinder ihre Fähigkeiten, Texte zu interpretieren.

Das Lesen vertiefen

Ich denke, dass diese beiden Briefe einen guten Ausgangspunkt für eine Un­terrichtsstunde zum funktionalen Lesen bieten können. Nur wenn das Gelesene genau verstanden wird, kann man es interpretieren und die beiden Antworten zueinander in Beziehung setzen. Außerdem können sich die Schüler durch den Vergleich dieser beiden Schreiben einen Gesamtüberblick verschaf­fen und die Antworten neu oder umschreiben, um sich die angesprochenen Kenntnisse dauerhaft anzueignen.

Um an die bisher in der Klasse praktizierte naturwissenschaftliche Herange­hensweise anzuknüpfen, kommt es zunächst zu einer Überlegungsarbeit. Es ist wichtig, dass die Schüler die zuverlässigen Informationen herausfiltern und zwischen den verschiedenen Antworten unterscheiden können, zum Beispiel solchen, die nur eine Hypothese wiedergeben, oder anderen, die einem wider­sprüchlich oder unvollständig erscheinen.

Damit es im Folgenden klar ist, ordne ich dem Brief von Doktor Bizouarne die Nr. 1 zu, demjenigen von Doktor Lauchard die Nr. 2.

Das funktionale Lesen – Arbeiten zum wörtlichen Verstehen

Pädagogische Herangehensweise

Jeder Schüler liest erneut die beiden Briefe durch und merkt sich die Ausdrü­cke, Sätze und Wörter, deren Bedeutung ihm nicht ganz klar sind.

Die Schüler werden in Vierergruppen eingeteilt, in der alle das gleiche Niveau haben. Sie vergleichen ihre Listen und tun sich zusammen, um den Text zu analysieren; sie benutzen ein Wörterbuch oder andere Nachschlagewerke zum Thema Salz, um so erste Erklärungsansätze zu erarbeiten.

Ablauf

Zusammentragen der Erklärungsansätze: Die einzelnen Gruppen geben nach­einander – erst für den Brief Nr. 1 und dann für den Brief Nr. 2 – die in ihren Listen aufgeführten Wörter an und lesen ihre jeweiligen Erklärungsansätze vor. Diese werden von den anderen Gruppen vervollständigt und vom Lehrer "abge­nommen". Anschließend wird eine Definition aus den gesamten Antworten er­arbeitet, von einer Schülerin oder einem Schüler an die Tafel geschrieben (Rechtschreibübung) und in das Versuchsheft übertragen.

Zu Beginn der nächsten Unterrichtsstunde wird an jeden Schüler ein Frage­bogen verteilt, um zu sehen, was verstanden wurde. Beispiele:

  1. Wie lautet die wissenschaftliche Bezeichnung für Salz?
  2. Welches sind die wichtigsten Kategorien von Lebensmitteln, die für das gute Funktionieren unseres Organismus unerlässlich sind?
  3. Verstehst du folgenden Satz und kannst du ihn erklären: "Salz spielt für den Skelettaufbau keine Rolle"?
  4. Von wem ist hier die Rede: "Eine gute Milcherzeugerin"?
  5. Welche Organe speichern Salz? usw.

Informationen sortieren

Ziel

Die Schüler sollen lernen, sich vom wortwörtlichen Lesen zu lösen. Die Fähig­keit zum interpretativen Lesen soll durch eine nichtlineare Lektüre der Briefe entwickelt werden.

Individuelles Lesen der Briefe

Die Schüler sollen in beiden Briefen die Abschnitte, die den einzelnen Fragen entsprechen, einkreisen. Anschließend wird gemeinsam korrigiert. Die einzelnen Abschnitte werden ausgeschnitten. Gleiche Vorgehensweise für beide Briefe; Ausschneiden der Frage und der entsprechenden Antwort.

Zweite Hälfte der Unterrichtssunde

Aufteilung der Schüler in 9 Gruppen. Jede Gruppe bekommt eine Frage und die beiden zugehörigen Antworten. Jede Gruppe erhält folgenden Fragebogen:
1: Sind die beiden Antworten wirklich gleich?
2: Sind die Antworten verschieden: in Inhalt und Form? Könnt ihr widersprüch­liche Antworten entdecken?

Die Gemeinsamkeiten in den Antworten sollen blau unterstrichen werden und die ergänzenden Informationen jeder Antwort rot.

Jetzt formuliert ihr eine Antwort, in dem ihr die gemeinsamen, die ergänzenden bzw. die voneinander abweichenden Elemente aus beiden Antworten berück­sichtigt.

Der Lehrer sammelt den Fragebogen und die Antworten ein, korrigiert die Recht­schreibfehler, bittet hier und da um eine ausführlichere Erklärung.

Nächste Unterrichtsstunde

Jede Gruppe stellt ihre Arbeit vor: die Antworten zum Fragebogen und die end­gültige Antwort. Der Lehrer wird sie eventuell bitten, einen Teil ihrer Antwort zu überarbeiten oder aber sie auf ein DIN-A4 Blatt zu übertragen, damit der Lehrer sie für das Versuchsheft vervielfältigen kann.

Die Klasse sortiert die 9 Fragen:
- diejenigen, die eindeutig beantwortet werden konnten,
- diejenigen, zu denen die Ärzte Vermutungen geäußert haben,
- diejenigen, die von beiden Ärzten unterschiedlich beantwortet wurden.

Die Antworten werden, sortiert, in das Heft eingeklebt.

Der Lehrer kann zum Beispiel folgende Frage kommentarlos an die Tafel schrei­ben: "Kann man folgende Frage eindeutig beantworten: Welche Rolle spielt Salz für unseren Körper?".

Es geht darum, eine kontroverse Diskussion innerhalb der Klasse auszulösen. Die Schüler werden zunächst gebeten, sich mit "ja" oder "nein" zur "Eindeutig­keit" zu äußern. Es werden sich zwei Gruppen bilden, die eine antwortet mit "ja" und die andere mit "nein". Um eine Diskussion in Gang zu bringen, werden die Schüler aufgefordert zu argumentieren. Die Aufgabe des Lehrers besteht darin, den Schülern deutlich zu machen, dass, trotz der Vielzahl an Informa­tionen, keine genaue Antwort auf diese Frage aus den beiden Briefen abgelei­tet werden kann. Die richtige Antwort (wichtige Rolle für den Wasserhaushalt, die Verdauung, das Nervensystem; die "Natrium-Kalium-Pumpe" gewährleistet das Funktionieren unserer Muskeln) ist für Kinder relativ komplex.

Eine kleine Gruppe kann damit beauftragt werden, weitere Personen/Quellen zur Beantwortung der Fragen zu finden (Tierarzt, Landwirt oder Enzyklopädie).

Die beiden Briefe

Brief Nr. 1 von Dr. Bizouarne

Brief Nr. 1 als pdf-Datei

Herr Dominique Bizouarne
3, rue des Moulins
37140 Bourgueil

Liebe Schüler der Klasse 4a!

Ihr habt also das Glück, bald auf Klassenfahrt ans Meer zu fahren und Euch dort Gedanken über das Salz zu machen. Wisst Ihr, dass das, was man als Salz bezeichnet, auch Natriumchlorid heißt? Das Wort ist aus zwei Wörtern zusam­mengesetzt, Natrium und Chlor. Ja, Salz besteht aus zwei Teilen, Natrium und Chlor. Im Körper des Menschen findet man Natriumchlorid (also Salz) in kleinen Mengen in allen Körperteilen.

Das Salz ist unerlässlich zum leben. Wenn Ihr das gesamte Salz aus dem Kör­per eines Menschen herausnehmen würdet, würde er auf der Stelle sterben.

Man könnte komplett auf Salz in der Nahrung verzichten, weil der menschliche Körper Organe besitzt, die es erlauben, Salz zu speichern ohne es auszuschei­den. Diese Organe sind die Nieren. Auf der anderen Seite ist es allerdings sehr schwierig, Nahrungsmittel ohne Salz zu finden, Salz ist überall drin. Salzlose Nahrung findet man lediglich in Krankenhäusern, wo sie zur Behandlung man­cher Herzkrankheiten dient. Und außerdem schmeckt ungesalzenes Essen nicht besonders gut, oder?

Salz kann natürlich nicht die Nahrung ersetzen. Würdet Ihr nur Salz zu Euch nehmen, würdet Ihr sterben. Das liegt daran, dass das Salz dem Körper keine Energie zuführt, wie es zum Beispiel Brot oder Fleisch tut.

Das Salz spielt beim Wachstum eine Rolle, da jeder Körperteil Salz enthält. Viel wichtiger für das Wachstum Eurer Knochen und Muskeln ist allerdings eine ge­sunde und ausgewogene Ernährung (Gemüse, Obst, Getreide, Milch, Fleisch) verbunden mit Vitaminen und Hormonen.

Warum gibt man Tieren Salz? Ich weiß es nicht mit Sicherheit. Man könnte sich vorstellen, dass das Salz dazu führt, dass die Tiere viel trinken. Da aber die Milch zu einem großen Teil aus Wasser besteht, könnte eine Kuh oder eine Ziege, die viel getrunken hat, auch mehr Milch geben. Ich werde versuchen, zu diesem Thema Näheres zu erfahren und werde Euch später darüber berichten.

Ich hoffe, Ihr seid mit diesen Antworten zufrieden. Ich wünsche euch eine schöne Reise nach Batz sur mer.

D. Bizouarne


Brief Nr. 2 von Dr. Lauchard

Brief Nr. 2 als pdf-Datei

Antworten auf die Fragen der Schüler der Klasse 4a

1) Ist Salz zum Leben unerlässlich?
Ja, da der menschliche Körper zu 80 % (oder 4/5) aus Wasser besteht, und es handelt sich dabei um salziges Wasser. Der menschliche Körper verliert jeden Tag Salz (zum Beispiel im Urin oder im Schweiß) und dieses Salz muss über das Essen ersetzt werden.
So muss man in der Wüste, wo man stark schwitzt (daher viel Wasser und Salz verliert), sehr viel trinken, aber auch Salz essen, da Schweiß eine sehr salzige Flüssigkeit ist.

2) Kann man ganz auf Salz in der Nahrung verzichten?
Nein, das ist nicht möglich, da Salz in vielen Nahrungsmitteln vorhanden ist.

3) Kann man leben, indem man nur Salz isst?
Nein, man braucht zum leben auch andere Nahrungsmittel (wie zum Beispiel Wasser, Fett oder Proteine). Und wo bliebe da die Lust am Essen?

4) Spielt Salz beim Aufbau unseres Skeletts eine Rolle?
Nein, dort spielt Salz keine Rolle. Für das Skelett ist das wichtigste Element Kalzium, das sich in großen Mengen in Milch, Käse oder Joghurt befindet.

5) Was ist mit den Muskeln?
Hier ist die Antwort ähnlich. Für die Muskeln sind Proteine am wichtigsten. Diese findet man zum Beispiel in Fleisch.

6) Hilft uns Salz beim Wachsen?
Nicht direkt, aber eine salzlose Ernährung würde euer Wachstum mit Sicherheit bremsen.

7) Warum gibt man Tieren Salz?
Man gibt vor allen Dingen den Pflanzen fressenden Tieren Salz, da ihre natür­liche Nahrung, das Gras, wenig Salz enthält, und Heu noch weniger. Diese Tiere bestehen aber – wie wir – hauptsächlich aus salzigem Wasser und ihr Salzverlust muss natürlich kompensiert werden.

8) Macht Salz die Hufe der Ziegen kräftiger?
Man kennt den Entstehungsmechanismus von Hufen nicht genau. Es ist mög­lich, dass Salz dabei eine Rolle spielt.

9) Geben Kühe und Ziegen mehr Milch, wenn sie Salz zu sich nehmen?
Eine gute Milcherzeugerin muss vor allen Dingen gesund sein, d. h. die von ihr verzehrte Nahrung sollte "normal" gesalzen sein. Ich glaube nicht, dass durch eine erhöhte Salzzufuhr die Milchproduktion steigt.


Weitere Quellen

Letzte Aktualisierung: 14.4.2015

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren