Unterrichtsstunde 12c (fakultativ): Bau eines mit Sonnenenergie betriebenen Warmwasserboilers
Autor/inn/en: | |
Publikation: | 18.3.2009 |
Lernstufe: | 3 |
Ziele: | Bau, Erprobung, und Vergleich der verschiedenen, von der Klasse konstruierten Boiler. |
Angestrebte Kenntnisse: |
|
Dauer: | 1,5 Stunden |
Material: | Dieselben wie in der vorhergehenden Unterrichtsstunde |
Herkunft: | La main à la pâte, Paris |
Fertigstellung des Warmwasserboilers
Die Schüler/innen stellen ihre Warmwasserboiler fertig, eventuell auch mit Materialien, die sie von zu Hause mitgebracht haben.
Experiment: Erprobung der Warmwasserboiler
Zur Erprobung gehen die Schüler/innen nach draußen und messen sorgfältig:
- die Wassertemperatur vor dem Eintritt in den Boiler,
- die Wassertemperatur am Ausgang des Boilers,
- die erwärmte Wassermenge.
Am besten ist es natürlich, die Warmwasserboiler bei schönem Wetter um die Mittagszeit herum zu testen (der Sonnenmittag ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Sommer ungefähr um 13 Uhr), dann ist die Sonneneinstrahlung am stärksten. Zur genauen Bestimmung des Sonnenmittags am Ort Ihrer Schule siehe den Absatz Wie kann man denn nun genau wissen, wann Sonnenmittag ist? im Projekt "Auf den Spuren des Eratosthenes".

Erprobung verschiedener Boiler (5. Klasse von Christine Blaisot in Le Mesnil Esnard)
Gemeinsame Besprechung
Die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen werden verglichen. Siegergruppe ist diejenige, die den größten Temperaturunterschied zwischen Ein- und Ausfluss bei gleichzeitig größter Wassermenge vorweisen kann. (Falls eine Gruppe eine größere Temperaturerhöhung erreicht hat, eine andere aber eine größere Wassermenge erwärmt hat, muss die Temperaturerhöhung mit der Wassermenge multipliziert werden, um den Sieger festzustellen.)
Pädagogische Anmerkung
Wenn manche Boiler weder am Zufluss noch am Ausfluss Behälter haben, zählt die Temperatur im Boiler.
Letzte Aktualisierung: 28.6.2013