Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Meteorologie > Wetter > Woher weht der Wind? > Stellung im [französischen] Lehrplan

Woher weht der Wind? – Stellung im [französischen] Lehrplan

Autoren: MJENR/DESCO und französische Académie des sciences/La main à la pâte
Publikation: 1.10.2002
Lernstufe: 3
Herkunft: La main à la pâte, Paris

- Lernstufe 2: Im Rahmen von Arbeiten zur Welt der Materie haben die Schüler/innen auch einen Begriff von der Luft gewonnen. Gleichzeitig mit der Stofflichkeit der Luft wurde auch der gasförmige Zustand erörtert. In der Beschäftigung mit Vorstellungen vom Raum haben die Schüler/innen gelernt, die nähere Umgebung darzustellen, sich in ihr zurechtzufinden und sich zu orientieren. Sie können mündlich den geordneten Raum beschreiben, Bezugspunkte angeben und Raumelemente zuordnen.
- Lernstufe 3: Die vorliegende Unterrichtseinheit zum Thema Wind kann an mehreren Stellen der [französischen] Lehrpläne des naturwissenschaftlichen (Sach-)Unterrichts, der Technologie, aber auch der Mathematik zum Tragen kommen:
Auszüge aus dem [französischen] Lehrplan Auszüge aus dem Text zur Umsetzung
Von Menschen geschaffene Welt
In der praktischen Arbeit lernt der/die Schüler/in technische Lösungen zu finden, Gerät und Materialien vernünftig auszusuchen und einzusetzen.
- Hebel und Waage; Gleichgewicht.
- Mechanische Gegenstände; Übertragung von Bewegungen.
 
Materie
- Luft und ihr Gewicht
- waagerechte und senkrechte Ebene: Bedeutung in manchen technischen Konstruktionen
 
Energie
- einfache Beispiele von nutzbaren Energiequellen: [der Wind ist eine Energiequelle]
 
Himmel und Erde
- die vier Himmelsrichtungen
 
Raum und Geometrie
(Lehrplan Mathematik)
- geometrische Eigenschaften und Beziehungen: Gradlinigkeit, Rechtwinkligkeit, axiale Symmetrie.
Erworbene Fähigkeiten Bemerkungen
Was in der Lernstufe 2 begonnen wurde, wird fortgesetzt: In der praktischen Arbeit lernt der/die Schüler/in technische Lösungen zu finden, Gerät und Materialien vernünftig auszusuchen und einzusetzen.
Die Fähigkeit, Gleichgewichtsverhältnisse im Voraus einzuschätzen und zu erklären, besonders wenn die Kräfte nicht in gleichem Abstand von der Achse angreifen.
Zu diesem Zweck zwei Kenntnisse einsetzen können:
- Eine Kraft wirkt umso stärker auf eine Drehung, je weiter sie von der Achse entfernt angreift.
- Bei gleichem Abstand des Angriffspunktes von der Achse wirkt eine große Kraft stärker als eine kleine.
In der zügigen praktischen Arbeit übt sich das (ausschließlich qualitative) Denken der Schüler/innen.
Beispiele:
Anfertigung eines Hebekrans, Gleichgewicht des Auslegers, Anfertigen eines Mobiles, Gebrauch von Zangen, Hebeln usw. Prüfung ihrer Zweckmäßigkeit.
Sekundarstufe 1: Der Kraftbegriff wird eingeführt.
Sekundarstufe 2: Beschäftigung mit der Drehung eines festen Körpers um eine Achse, Arbeit einer Kraft, Energie.

Wissen und Können, das die Schüler/innen in dieser Unterrichtseinheit nach Möglichkeit erwerben sollen.


Der Wind ist eine Luftbewegung in Bezug auf einen Fixpunkt. Man erkennt ihn an seiner Wirkung. Die Luft übt da, wo sie sich bewegt, Kräfte auf alle Gegenstände aus. Diese Kräfte wirken auf Form und/oder Lage eines Gegenstandes.
Im Gleichgewichtszustand zeigt eine Wetterfahne die Windrichtung an, wenn die Flächen[1] beidseitig der Achse sehr ungleich sind; die kleinere ist dem Wind zugewandt. Sie zeigt an, woher der Wind weht.

Fußnote

1: Siehe den Abschnitt "Möglicher Ablauf der Unterrichtseinheit".

Letzte Aktualisierung: 11.2.2014

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren