Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Ökologie > Bauen und Wohnen > Mein Haus, mein Planet und ich! > 1: Welche Behausung für welche Bedürfnisse? > Wunschhaus zeichnen

Unterrichtsstunde 1.1: Zeichne, wie du am liebsten wohnen möchtest

Autoren:
Publikation: 12.4.2011
Lernstufe: 3
Ziele:
  • Warum bauen Menschen Häuser? Die (lebensnotwendigen und nicht le­bensnotwendigen) Funktionen eines Hauses/einer Wohnung bestimmen.
  • Die Schüler sollen ihre Vorstellungen einer idealen Wohnung zeichnen und aufschreiben.
Angestrebte Kenntnisse: Beobachten können, fragen, debattieren, die eigenen Vorstellungen von der "idealen" Woh­nung und ihre Funktionen begründen können.
Schwerpunkt: Naturwissenschaften und Technologie
Wortschatz: Haus, Wohnung, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Gebäude, Behau­sung, Palast, optional, Komfort, ästhetisch
Dauer: 1 Stunde 15 Minuten
Material: Zeichenpapier und Stifte
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Einstiegsfrage

Der Lehrer kündigt der Klasse an, dass sie sich in nächster Zeit mit dem Bauen und Wohnen befassen werden. Er bittet die Schüler nachzudenken, jeder für sich, was sie sich unter einer "idealen" Wohnung vorstellen.

"Nehmt ein Blatt Papier und zeichnet die Wohnung, in der ihr später einmal wohnen möch­tet. Ihr könnt die Zeichnung mit einer Legende versehen und diese Wohnung auch mit ein paar Sätzen beschreiben."

Kinderzeichnung eines idealen Hauses

Abb. 1: Kinderzeichnung eines "idealen" Hauses

Text: Wie sieht mein ideales Haus aus?

Abb. 2: Ein Kind beschreibt seine Vorstellung eines idealen Hauses.

Pädagogische Anmerkungen

  • Vorläufig ist noch nicht vom ökologischen Wohnen die Rede, sondern nur vom Woh­nen im Allgemeinen.
  • Es sollte betont werden, dass es nicht unbedingt ein "Haus" sein muss. Das Wort umfasst im Deutschen zahlreiche Wohnformen (individuelle und gemeinschaftliche, Einfamilien- und Mehrfamilienhaus, Hochhaus, ...). Für die meisten Schüler wird allerdings ohnehin ein Einfamilienhaus die ideale Wohnform sein.
  • Aus den Legenden kann zum Beispiel hervorgehen, welche Materialien eingesetzt werden und welchen Wohnzwecken die verschiedenen Zim­mer dienen.
  • Derartige Anweisungen führen (hoffentlich) zu sehr unterschiedlichen Zeichnungen: Manche Kinder zeigen Innenräume der Wohnung, andere das Äußere, wieder andere beides, manchmal drei-, meist zweidimensio­nal.

Die Zeichnungen und Texte gemeinsam erörtern

Der Lehrer bittet einige Schüler, ihre Zeichnungen an die Tafel zu heften, die Begleittexte vorzulesen und auf Fragen der anderen Schüler zu antworten. In den meisten Fällen ist das "Ideal" eine einzeln stehende, riesige, prunkvolle Villa, wie sie in Fernsehserien oder Illustrierten vorkommt. Die Einrichtung ist entsprechend: ein großes Schwimmbecken, Sportwagen, überdimensionale Bildschirme. Nichtsdestotrotz haben einige Schüler auch spielerische oder poe­tische Vorstellungen vom idealen Haus (Baumhäuser, Behausungen auf dem Meeresgrund, ...).

Kinderzeichnungen von
Wunschhäusern

Abb. 3: Gesammelte Wunschhaus-Zeichnungen

Der Lehrer fragt nach weiteren Vorschlägen, und falls Schüler solche haben, werden sie aufgefordert, diese der ganzen Klasse vorzustellen. Ein Diskus­sionsthema kann zum Beispiel der Komfort sein. Verbinden die Kinder Komfort mit der Größe der Räume, mit schöner Einrichtung, mit gesundem Wohnen? Gemeinsam erörtert die Klasse Ähnlichkeiten und Unterschiede der Wohnfor­men. Schließlich sollen die Kinder jeder für sich über die verschiedenen Funk­tionen einer Wohnung nachdenken:

"Schreibt in euer Arbeitsheft, wozu es gut ist, ein Haus oder eine Wohnung zu haben."

Unter Beteiligung aller werden die einzelnen Vorschläge der Schüler miteinander verglichen und es wird festgestellt, dass ein Haus/eine Wohnung unterschiedli­chen Bedürf­nis­sen entsprechen kann. Die Klasse kann diese Bedürf­nisse nun ordnen, in lebensnotwen­dige und andere, man könnte auch sagen in "existen­tielle" und "optionale" (oder "zusätz­liche"). Falls es den Schülern schwerfällt, die verschiedenen Bedürfnisse nach ihrer Bedeutung zu ordnen, kann man ihnen auf die Sprünge helfen, indem man fragt: "Was ist es, das Obdachlosen fehlt?"

Ein Beispiel:

lebensnotwendig nicht lebensnotwendig
Schutz vor Kälte und/oder Hitze unterhaltsame Beschäftigungen wie Lesen, Spielen, Fernsehen, am Computer sitzen
Schutz vor Regen und Wind Schutz vor Lärm
eine Schlafstelle Schutz vor Dieben
ein Platz zum Essen und Trinken Kommunikation (per Telefon, Post, Internet, ...)

Pädagogische Anmerkungen

  • Ausgehend von dieser Diskussion kann die geschichtliche Entwicklung des Wohnbe­darfs ein interessantes Thema sein. Manche Funktionen des Haus­baus haben sich nicht geändert (Schutz vor Kälte, Hitze, Unwet­ter), an­dere sind weggefallen (Schutz vor Raubtieren) oder haben sich verändert (anfänglich wohnte man gemeinsam unter einem Dach, das Haus diente gleichzeitig dem Schutz und dem sozialen Zusammen­halt; heutzutage gleicht die Wohnung häufig einem "Kokon", in den sich der Einzelne oder die Familie zurückziehen möchten). Manche Funktionen sind noch ganz neu (Schutz vor Lärm zum Beispiel, oder Kommunika­tion).
  • Diese Diskussion kann auch die Gelegenheit sein, das Thema Energie anzu­sprechen (wir werden später im Detail darauf zurückkommen). Womit kann man heizen, be­leuchten, den Computer betreiben? Den Kindern soll be­wusst werden, dass wir ständig Energie in den verschie­densten Formen verbrauchen (Elektrizität, Gas, Holz, Heizöl).

Zusammenfassung

Vom Lehrer angeleitet, erarbeiten die Schüler eine Zusammenfassung, die ins Arbeitsheft eingetragen wird. Zum Beispiel: "Eine Wohnung entspricht unter­schiedlichen Bedürfnissen, lebensnotwendigen (Schutz vor Unwetter, Essen, Schlafen) und entbehrli­chen (Unterhaltung, Kommunika­tion)."

Die Zeichnungen der Idealwohnung und die beschreibenden Texte klebt jedes Kind in sein Arbeitsheft. Am Ende des Projekts werden sie wieder gebraucht (für die Evaluation).

Mögliche Fortsetzungen

Die Unterrichtsstunde kann auf verschiedene Weise fortgesetzt werden:



Fußnote

1: Dokumentation zur Geschichte des Wohnens:
Bernd Fuhrmann, Wencke Meteling, Barbara Rajkay, Matthias Weipert: Geschichte des Wohnens. Vom Mittelalter bis heute. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008

Letzte Aktualisierung: 19.1.2022

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren