Unterrichtsstunde 2.1: Die ungleiche Verteilung der natürlichen Ressourcen
Autoren: | |
Publikation: | 12.4.2011 |
Lernstufe: | 3 |
Ziele: |
|
Angestrebte Kenntnisse: |
|
Schwerpunkt: | Geographie |
Wortschatz: | Natürliche Ressourcen, volkswirtschaftlicher Reichtum, Treibhausgas, Treibhausgasemissionen, Energie, Umweltverschmutzung, Schadstoff, Trinkwasser, Trinkwasservorräte |
Dauer: | 1 Stunde |
Material: |
Für jeden Schüler:
|
Herkunft: | La main à la pâte, Paris |
Pädagogische Anmerkungen
- In dieser Unterrichtsstunde spielen die Kinder das "Stühlespiel" [1]. Die Verteilung bestimmter natürlicher Ressourcen über die verschiedenen Kontinente wird so besonders deutlich vor Augen geführt. Da u. a. der volkswirtschaftliche Reichtum – der eng mit dem Wohlstand, dem Lebensstandard der Menschen in einem Land verknüpft ist – und der Zugang zu natürlichen Ressourcen verglichen werden sollen, haben wir die Welt in sechs Regionen unterteilt: Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika, Nordamerika und Ozeanien.
- Zur Aufteilung der Länder auf die Regionen: Zu Nordamerika zählen Kanada und die USA; zu Europa die Baltischen Länder, Russland (auch der Teil östlich des Urals), Weißrussland, die Ukraine, Moldawien; Lateinamerika umfasst Südamerika, Mittelamerika und die Karibik.
- In dieser Unterrichtsstunde wird immer wieder mit Prozentangaben herumhantiert bzw. implizit der Dreisatz angewendet. Wenn die Schüler all diese Zahlen selbst ausrechnen sollen, dauert die Unterrichtsstunde wesentlich länger als oben angegeben. Das Arbeitsblatt 4 enthält bereits die Ergebnisse für eine Klasse von 25 Schülern. Wenn die Zeit zum Selberrechnen fehlt, kann die Tabelle mit den entsprechenden Werten für 13 bis 30 Schüler konsultiert werden.
- Das Stühlespiel lässt sich am besten draußen oder in der Turnhalle spielen.
Erste Etappe: Verteilung der Erdbevölkerung
Als Erstes bittet der Lehrer die Schüler sich auf die Kontinente bzw. die sechs oben definierten Erdteile zu verteilen – und zwar entsprechend der von ihnen geschätzten (oder bekannten) Einwohnerzahlen. Jeder Erdteil kann zum Beispiel durch einen Tisch oder dergleichen symbolisiert werden.
Anschließend verrät er die genauen Bevölkerungszahlen und wie die Verteilung – heruntergerechnet auf die Anzahl der Schüler in der Klasse – aussieht (siehe dazu die nachfolgende Tabelle bzw. die Tabelle mit den entsprechenden Werten für 13 bis 30 Schüler). Ein Vertreter jedes Erdteils heftet dann kleine Spielfigurensymbole auf die Weltkarte (jeweils so viele wie Schüler in einem Erdteil "wohnen"). Die Symbole können aus dem Arbeitsblatt 5 ausgeschnitten werden.
Erdteil | Bevölkerung im Jahr 2022 (in Millionen Einwohner) | Anteil an der Weltbevölkerung | Schüler (bei insgesamt 25 Schülern) |
---|---|---|---|
Afrika | 1419 | 18 % | 5 |
Asien | 4730 | 59 % | 15 |
Europa | 742 | 9 % | 2 |
Lateinamerika | 656 | 8 % | 2 |
Nordamerika | 372 | 5 % | 1 |
Ozeanien | 44 | 1 % | 0 |
Tabelle 1: Wie sich die Weltbevölkerung über die 6 Erdteile verteilt.
Insgesamt leben Mitte 2022 auf der Erde 7,963 Milliarden Menschen.
Quelle: Länderdatenbank
der Stiftung Weltbevölkerung
Wissenschaftliche Anmerkungen
- Die Schülerzahl wird in der Regel auf die nächste ganze Zahl auf- bzw. abgerundet. Das geht jedoch nicht in allen Fällen auf: In der Tabelle mit den angepassten Schülerzahlen hätte zum Beispiel bei 23 Schülern bei Afrika 3 stehen müssen (genaue Zahl: 3,45 im Jahr 2011), damit käme man aber auf eine Klassenstärke von 22 und nicht 23. Also wurden die 3,45 auf 4 "aufgerundet". Das ist kein Problem, weil hier nur die Größenordnung eine Rolle spielt. Ähnliche minimale "Datenmanipulationen" mussten auch bei den Zahlen für den volkswirtschaftlichen Reichtum, die Verfügbarkeit von Trinkwasser und die jährlichen Treibhausgasemissionen gemacht werden.
- Demzufolge "taucht" Ozeanien in Anbetracht seiner Einwohnerzahl (1% der Weltbevölkerung) lediglich bei den Trinkwasservorräten auf – mit einem Wasserglas.
- Alle Tabellen für diese Unterrichtsstunde (Bevölkerung, volkswirtschaftlicher Reichtum, Trinkwasservorräte, Treibhausgasemissionen) finden sich im Arbeitsblatt 4. Die jeweils letzte Spalte gilt für 25 Schüler. Für andere Klassenstärken müssen die letzten Spalten aus der Tabelle mit Schülerzahlen zwischen 13 und 30 entnommen werden.
Pädagogische Anmerkung
-
Die Unterrichtsstunde kann natürlich auch im normalen Klassenraum
stattfinden. Dann werden eben nur Spielfiguren verteilt, wie im
folgenden Bild.
Abb. 1: Verteilung der Weltbevölkerung auf die verschiedenen Erdteile
Zweite Etappe: Verteilung des volkswirtschaftlichen Reichtums
Nachdem sich die 25 Schüler proportional zu den Einwohnerzahlen auf die verschiedenen Erdteile verteilt haben, kommen nun die 25 Stühle ins Spiel. Jeder Erdteil erhält eine dem wirtschaftlichen Reichtum seiner Einwohner entsprechende Anzahl von Stühlen. Je reicher, desto mehr Stühle. Der volkswirtschaftliche Reichtum wird anhand des Bruttonationaleinkommens festgestellt, das ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft darstellt. Auch hier ist ein zweistufiges Vorgehen angebracht.
- Zuerst versuchen die Schüler den wirtschaftlichen Reichtum für jeden Erdteil zu erraten und verteilen die Stühle entsprechend.
- Anschließend nennt der Lehrer die genauen Zahlen und lässt die Verteilung der Stühle korrigieren. Die Schüler merken, dass bestimmte Erdteile viel zu viele Stühle haben und andere zu wenig (Beispiel: 1 Stuhl für 4 Personen in Afrika, 6 Stühle für 3 Personen in Europa). Es liegt auf der Hand: Der wirtschaftliche Reichtum ist bei weitem nicht gleichmäßig über den Erdball verteilt.
Erdteil | Volkswirtschaftlicher Reichtum (BNE* 2022, in Milliarden US-Dollar) | Anteil am weltweiten volkswirtschaftlichen Reichtum | Anzahl Stühle (bei insgesamt 25 Schülern) |
---|---|---|---|
Afrika | 7 396 | 5 % | 1 |
Asien | 69 238 | 47 % | 12 |
Europa | 31 772 | 22 % | 6 |
Lateinamerika | 11 775 | 8 % | 2 |
Nordamerika | 25 464 | 17 % | 4 |
Ozeanien | 1 739 | 1 % | 0 |
Tabelle 2: Verteilung des volkswirtschaftlichen Reichtums auf der
Erde [2]
Quelle: Länderdatenbank
der Stiftung Weltbevölkerung
* BNE = Bruttonationaleinkommen, auf
die Kaufkraft korrigiert
Auch hier werden wieder die Symbole (Euroscheine) auf der Weltkarte verteilt.
Dritte Etappe: Die Trinkwasservorräte
Die Trinkwasservorräte werden durch Wassergläser symbolisiert. Man geht wie gehabt vor: Die Gläser werden proportional zu den Vorräten an Trinkwasser jedem Erdteil zugeteilt und die entsprechenden Symbole auf der Weltkarte verteilt. Die folgende Tabelle gibt wieder die entsprechenden Zahlen, die letzte Spalte ist auch diesmal auf eine Klassenstärke von 25 Schülern bezogen.
Erdteil | Erneuerbare Trinkwasservorräte (2013, in km3 pro Jahr) | Anteil an den weltweiten Trinkwasservorräten | Anzahl Gläser (bei insgesamt 25 Schülern) |
---|---|---|---|
Afrika | 5 560 | 10 % | 3 |
Asien | 14 187 | 27 % | 6 |
Europa | 8 006 | 15 % | 4 |
Lateinamerika | 18 384 | 34 % | 8 |
Nordamerika | 5 971 | 11 % | 3 |
Ozeanien | 1 616 | 3 % | 1 |
Tabelle 3: Verteilung der Trinkwasservorräte auf der Erde
Quelle:
The World's Water – Total Renewable Freshwater Supply
by Country (2013 Update)
Vierte Etappe: Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen
Spielzeugautos symbolisieren die Treibhausgasemissionen. Auch hier verfährt man wie gehabt.
Pädagogische Anmerkungen
- Es soll an dieser Stelle weder die Rolle der Treibhausgase untersucht werden, noch Ursprung, Mechanismen und Folgen des Klimawandels. Dazu wären mindestens 10 Unterrichtsstunden nötig. Der Klimawandel wird ausführlich in dem Projekt "Das Klima, mein Planet und ich!" behandelt.
- Der mit dem Bauen und Wohnen verbundene Energieverbrauch, sowie der damit eng verknüpfte Energieverbrauch für den Güter- und Personenverkehr (Bauen, Wege zu Arbeit, Einkauf, Freizeit, ...), macht den Löwenanteil der Treibhausgasemissionen aus. Und diese sind wiederum sehr ungleich über die Erde verteilt. Wir halten es deshalb für wichtig, an dieser Stelle darauf einzugehen, auch wenn der Lehrer dafür ein bisschen ausholen muss. Um das Thema einzuführen, kann man die Schüler fragen, welche menschlichen Tätigkeiten "die Umwelt verschmutzen" (Fabriken, Autos, Heizung, ...) und erklären, wie Luftverschmutzung, Treibhausgase und Energieverbrauch zusammenhängen. Je mehr Energie verbraucht wird, desto größer ist der Ausstoß von Treibhausgasen. Wir gehen hier nur auf fossile Energien ein (Kohle, Erdöl, Gas), nicht auf Kernkraft oder erneuerbare Energien. Auf Letztere werden wir in der dritten Unterrichtseinheit zurückkommen. Die Spielzeugautos veranschaulichen hier den mit dem Energieverbrauch der jeweiligen Einwohner einhergehenden Ausstoß von Treibhausgasen.
Erdteil | Jährliche Treibhausgasemissionen 2021 (in Millionen Tonnen CO2) | Anteil an den weltweiten Treibhausgasemissionen | Anzahl Spielzeugautos (bei insgesamt 25 Schülern) |
---|---|---|---|
Afrika | 1 439 | 4 % | 1 |
Asien | 21 128 | 61 % | 15 |
Europa | 5 238 | 15 % | 4 |
Lateinamerika | 1 204 | 3 % | 1 |
Nordamerika | 5 553 | 16 % | 4 |
Ozeanien | 440 | 1 % | 0 |
Tabelle 4: Verteilung der jährlichen Treibhausgasemissionen auf der Erde
Quelle: Global Carbon Atlas
Der Lehrer erklärt den Schülern, dass die Industrieländer viel Energie verbrauchen und daher mehr Treibhausgas ausstoßen als die armen Länder. Wenn man dem Klimawandel entgegenwirken will, muss man sich bemühen, den Ausstoß an Treibhausgasen zu vermindern. Das heißt, man muss weniger Energie verbrauchen.
Diskussion und Zusammenfassung
Für die Diskussion und die schriftliche Zusammenfassung ist es hilfreich, wenn man Fotos von den Gruppen macht, um für jeden Erdteil die Zahl der Kinder, Stühle, Wassergläser und Spielzeugautos zu dokumentieren. Auch die Weltkarte mit den Symbolen spiegelt anschaulich die Verteilung von Bevölkerung, wirtschaftlichem Reichtum, Trinkwasservorräten und Treibhausgasemissionen wider. Der Lehrer erklärt, dass die Bevölkerung in den armen Ländern schneller wächst, und dadurch die Ungleichheit noch verstärkt wird.
Ins Arbeitsheft wird zum Beispiel folgende Zusammenfassung eingetragen: "Wir stellen fest, dass wirtschaftlicher Reichtum und Trinkwasservorräte nicht gleichmäßig verteilt sind. 2050 werden auf der Erde 9 Milliarden Erdbewohner leben. Damit alle leben können, müssen wir unseren Energie- und Wasserverbrauch einschränken."
Die Folgerung beruht zunächst auf Tatsachen. Die geforderten Verhaltensweisen gehen dann über das Wissenschaftliche hinaus und sind eine Frage ethisch und politisch vernünftiger Entscheidungen (öffentliche Meinung, Parlamente, ...).
Erstellung eines Posters
Diese Unterrichtsstunde hat eine Schlüsselfunktion: Sie liefert die Begründung für die Notwendigkeit, die Auswirkungen unserer Lebensweise auf die Umwelt zu verringern, insbesondere weniger Wasser und weniger Energie zu verbrauchen. Darauf werden wir in den nächsten Unterrichtsstunden immer wieder zurückkommen. Die Weltkarte mit den Symbolen sollte möglichst während des ganzen Projektes zu sehen sein.
An dieser Stelle kann die Klasse damit beginnen ein Poster zu entwerfen, das "Poster der Klasse", das nach und nach im Laufe der weiteren Unterrichtsstunden "gefüllt" wird. Es soll die Antworten auf die zwei folgenden Fragen darstellen:
- Wie können wir weniger Energie verbrauchen?
- Wie können wir unseren Wasserverbrauch verringern?
Dieses Poster, das zum Beispiel die Überschrift "Wie können wir unsere Lebensweise ökologisch gestalten?" haben könnte, soll der rote Faden für alle folgenden Unterrichtsstunden sein. Ein Beispiel für solch ein abschließendes Poster ist in der Unterrichtsstunde 5.5 gezeigt.
Abb. 2: Verteilung der Ressourcen auf der Erde (Foto und © Jenny Schlüpmann)
Für die neueste Verteilung, siehe die jeweils letzte Spalte in den Tabellen
1 bis 4
(aktualisiert am 17.4.2023, zum Vergrößern auf die Karte klicken).
Fortsetzung
Mit Fünft- und Sechstklässlern kann man bei dieser Gelegenheit die Prozentrechnung und die graphische Darstellung von Daten üben und vertiefen.
Abb. 3: Grafische Darstellung der Ressourcenverteilung auf der Erde.
Die aktuellen Zahlen stehen in den Tabellen 1 bis
4. Für die Slums
ist die Verteilung im Jahr 2014: Afrika: 24%, Asien: 64%, Europa: 0%,
Lateinamerika: 12%, Nordamerika: 0%, Ozeanien: 0% [3].
Fußnoten
1: Das Stühlespiel basiert auf dem entsprechenden Spiel von ITECO, dem belgischen Weiterbildungszentrum für Entwicklung und internationale Solidarität.
2: Es wurden die Zahlen für das BNE per capita für 2022 mit den Bevölkerungszahlen von Mitte 2022 aus Tabelle 1 multipliziert.
3: Für das Diagramm wurde die Anzahl der Slumbewohner in den verschiedenen Erdteilen durch die Zahl der Slumbewohner weltweit geteilt. 2014 wohnten laut UN Habitat – Slum Almanac 2015-2016 (Seite 84) insgesamt 881 Millionen Menschen in Slums.
Letzte Aktualisierung: 29.11.2023