Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Fragen > Fragenarchiv > Naturwissenschaft > Geologie > Erdbeben und Vulkane

Können Vulkane für immer erlöschen?

Frage von:
Datum: 18.1.2004

Guten Tag,

ich bin ein wenig verwirrt, was den Unterschied zwischen schlafenden und aktiven Vulkanen angeht.

Ich habe immer gedacht, dass die Vulkane der Auvergne schlafende Vukane wären. Aber nun hat ein Schüler mir ein Buch mitgebracht, in dem es heißt, dass diese Vulkane nicht schlafen, sondern jederzeit wieder aktiv werden können. Bei einer Suche im Internet habe ich dagegen gelesen, dass ein schlafender Vulkan ein Vulkan sei, der noch nie ausgebrochen sei bzw. auch nie ausbrechen würde.

Wie bilden sich Vulkane? Woher kommt der Name "Vulkan"?

Danke für Ihre Antworten.


Antwort von:
Datum: 1.2.2004

Guten Tag,

Ihre Frage ist mehr eine sprachliche als eine geologische. Aus geologischer Sicht gibt es nur aktive und inaktive Vulkane. Letztere können entweder in eine neue aktive Phase eintreten oder für immer inaktiv bleiben.

In einem vermenschlichenden (anthropomorphen) Sprachgebrauch redet man von aktiven, schlafenden (ruhenden) oder erloschenen Vulkanen. Der Begriff "erloschen" ist nicht ganz eindeutig, er wird als Synonym für "inaktiv" verwendet. Diesem Sprachgebrauch folgend kann ein schlafender oder ruhender Vulkan auch wieder "aufwachen".

Unabhängig von den verwendeten Wörtern geht es letztendlich darum, eine einfache und allgemeine Einführung in den Vulkanismus zu geben:

1) An manchen Stellen der Erdoberfläche werden in zeitlich unregelmäßigen Abständen Gesteinsbrocken, Flüssigkeiten und Gase in den Himmel geschleudert (Eruptionen) und es strömt Gesteinsschmelze aus. All diese Stoffe sind sehr heiß (Schmelzpunkt des Gesteins); beim Abkühlen verfestigen sich die flüssigen Anteile zu neuem Gestein. An den Öffnungen oder Rissen in der Oberfläche bilden sich die steinernen Produkte der herausgeschleuderten Substanzen: die Vulkane. Für die Geologen beschreibt der Begriff Vulkan alle an der Erdoberfläche sichtbaren Strukturen (Gebilde??) und auch alle unsichtbaren Systeme im Erdinnern, die zur Aktivität des Vulkans führen. Vulkane entstehen an Orten mit vulkanischer Aktivität der Erde, an den Grenzen von tektonischen Platten oder oberhalb von Anomalien im Erdinnern.

2) Die Aktivität eines Vulkans hängt von zahlreichen Parametern ab, die sich aus der Aktivität im Inneren der Erde und den lokalen Bedingungen in der Umgebung des Vulkans ergeben. So gibt es zum Beispiel Vukane, in denen sich ein Lavasee befindet, der immer mal überschwappt; diese Vulkane sind dann dauerhaft aktiv. Es gibt auch Vulkane, die in regelmäßen Abständen ausbrechen: alle paar Stunden, Tage, Jahre, Monate oder Jahre. Die sichtbare Aktivität dieser Vulkane scheint ständig unterbrochen zu sein, man kann aber davon ausgehen, dass es sich in Wirklichkeit um ein langsames und kontinuierliches Phänomen handelt, das ab einer bestimmten Schwelle – wenn sich genug Material angesammelt hat – zu einem Ausbruch des Vulkans führt. Zwischen zwei aufeinander folgenden Eruptionen scheint er inaktiv zu sein.

3) Wenn die Bedingungen, die zur Bildung eines Vulkans geführt haben, stabil sind, wird der Vulkan weiterhin aktiv bleiben, auch wenn man wegen des langen Zeitintervalls zwischen zwei Eruptionen meinen könnte, dass der Vulkan "erloschen" sei. Wenn diese Bedingungen sich dagegen genügend verändert haben, verschwindet die vulkanische Aktivität und der Vulkan verbleibt in dem Zustand, in dem er nach der letzten Eruption war, bevor ihn schließlich die Erosion langsam wieder abträgt. Es ist aber oft sehr schwierig festzustellen, ob sich die geologischen Bedingungen genügend verändert haben, dass keine Eruptionen mehr zu erwarten sind. Deshalb sind Geologen sehr vorsichtig mit der Behauptung, dass ein Vulkan erloschen ist.

Zwei einfache Beispiele können diese Überlegungen illustrieren:

* Im Pazifik gibt es eine Kette von Vulkanen, von denen nur eine Gruppe an einem Ende der Kette aktiv ist (Hawaii zum Beispiel). Deren Entstehung wird dadurch erklärt, dass sich die tektonische Platte über eine als ortsfest angenommene Anomalie im Erdinnern bewegt. Das bedeutet, dass die Vulkane, die sich bereits "hinter" der Anomalie befinden, definitiv inaktiv bleiben werden: Sie befinden sich nicht mehr über der Anomalie, die sie zu ihrer Aktivität angeregt hat.

* In der Auvergne gibt es die Chaîne des Puys, eine Kette von jungen Vulkanen, die parallel zu großen Ebenen (den "Limagnes") und senkrecht zur Dehnungsrichtung der Erdkruste in dieser Gegend verläuft. Diese Dehnung hat sich erst nach der Entstehung der Alpen entwickelt und es gibt keine Anhaltspunkte für die Behauptung, dass die lokalen geologischen Bedingungen sich genügend verändert hätten, so dass jegliche zukünftige vulkanische Aktivität ausgeschlossen werden könnte.

Ich kenne die Etymologie des Begriffs "Vulkan" auch nicht und mein Wörterbuch verrät mir dazu leider auch nichts!

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren