Die Farbe der Blätter im Herbst
Frage von: | |
Datum: | 13.1.2016 |
Hallo Sonnentaler
ich weiss nicht ob ich mit meiner frage bei ihnen richtig bin, aber ich probiere es einmal.
bei meiner frage geht es um farbe. ich habe einmal gelernt, dass wenn etwas zum beispiel rot erscheint, alle farben absorbiert werden und nur rot reflektiert wird. lieg ich richtig in der annahme das dies mit der oberflächen strucktur zu tun hat? wenn das so ist, geht mir etwas nicht auf und zwar in der pflanzen welt. wenn sich im herbst die blätter verfärben zieht sich ja der Farbstoff chlorophyl zurück. verändert den dieser farbstoff die oberfläche der blätter? oder verstehe ich da etwas grundsätzlich falsch?
mit freundlichen grüssen
guido da rugna
Antwort von: | |
Datum: | 14.1.2016 |
Lieber Guido da Rugna,
vielen Dank für Ihre Frage an Sonnentaler.
Es ist richtig, dass wenn etwas rot erscheint, alle Farben absorbiert werden und nur rotes Licht reflektiert wird. Das hat ein bisschen mit der Oberflächenstruktur zu tun (je nach Oberflächenstruktur wird das Licht unterschiedlich stark gestreut: http://www.sonnentaler.net/dokumentation/wiss/optik/weiter/reflexion/index.html#reflexion), aber vor allen Dingen hat es mit der Farbpigmentierung des Körpers zu tun.
Die Veränderung der Farbe der Blätter im Herbst hat nichts (oder nur sehr wenig) mit einer Strukturänderung der Blattoberfläche zu tun, sondern vielmehr mit den unterschiedlichen Farbpigmenten in den Blättern. Im Sommer sind die Blätter grün, weil sie hauptsächlich Chlorophyll enthalten. Im Herbst wird das Chlorophyll abgebaut und es dominieren andere Blattfarbstoffe, zum Beispiel Flavone (gelb), Carotinoide (gelb/orange), Anthocyane (rot/violett), ... Sie sind für die gelbe, orange und/oder rote Färbung der Blätter im Herbst verantwortlich.
Viele Grüße
Jenny Schlüpmann