Arbeiten mit der senkrechten Richtung
Publikation: | 26.10.2007 |
Lernstufe: | 3 |
Dauer: | ca. 45 Min. für sämtliche Aktivitäten. |
Material: |
Für die Klasse:
|
Herkunft: | La main à la pâte, Paris. Originalversion: www.fondation-lamap.org/eratos |
Voruntersuchung
Die Schüler/innen sagen, was sie über die senkrechte Richtung wissen und nennen Gegenstände, die ihrer Meinung nach senkrecht stehen. Bei dieser Gelegenheit können die Testfragebögen eingesehen und kommentiert werden.
Wie prüft man, ob ein Gegenstand senkrecht steht?
Ein Versuch ohne Messinstrument
Manche Schüler/innen schlagen vielleicht vor, eine Prüfung nach Augenmaß
vorzunehmen und zwar nicht an einem einzelnen Gegenstand, sondern durch den
Vergleich zweier veschiedener Dinge, die theoretisch "senkrecht" sein müssten.
Man stellt sich z.B. neben die "senkrechte" Kante einer offenen Tür und peilt
mit einem Auge den "senkrechten" Rahmenteil eines Fensters in der
gegenüberliegenden Wand an.
Neigt man den Kopf etwas zur Seite, sieht man, wie Türkante und Fensterrahmen
sich einander nähern und nach und nach parallel erscheinen, bis sie der Länge
nach überlappen. Dann sind beide mit großer Wahrscheinlichkeit wirklich
senkrecht (es könnte natürlich auch sein, dass beide um den gleichen Winkel
gegen die Senkrechte geneigt sind, ob nun real oder durch perspektivische
Effekte). Dieser Vergleich ist besonders interessant, wenn man vor zwei
Hochhäusern steht. Wie präzise sie senkrecht stehen, ist wirklich beeindruckend.
Wenn die Schüler/innen bei ihren Vergleichen eine "Anomalie" feststellen, sollen sie herausfinden, welcher der beiden Gegenstände nicht senkrecht ist, indem sie ihn mit Hilfe eines dritten, bereits "geeichten" Gegenstandes anpeilen.
Anfertigung und Benutzung von Senkloten
Nachdem die Kinder verstanden haben, dass man sich immer auf einen Gegenstand beziehen muss, von dem man weiss, dass er senkrecht ist, stellt sich ihnen die Frage: Wie überprüft man eigentlich bei einem einzelnen Gegenstand, ob er senkrecht ist?
Einige werden schon einmal eine Wasserwaage mit drei Libellen gesehen haben, von denen eine anzeigt, ob ein Gegenstand senkrecht ist, eine andere, ob er waagerecht ist und eine dritte angibt, ob er eine Neigung von 45° hat. Andere Kinder wiederum haben sicher schon einmal etwas von einem Senklot (oder Senkblei) gehört und werden mit Interesse sehen, wie man aus Faden oder Schnur und Gewichten ein solches Instrument herstellt. Sie werden auch feststellen, dass ein dünnerer Faden für leichtere Gewichte besser geeignet ist als eine Schnur, die – wenn man nicht ein sehr großes Gewicht anhängt – weniger gut gespannt ist. Unterlegscheiben sind als Gewichte besonders gut geeignet, weil man sie gut auffädeln kann und sie außerdem flach sind, so dass das Lot sich ganz nah an den zu prüfenden Gegenstand anlegen lässt.
Mit den selbst hergestellten Senkloten können die Schüler/innen nun diverse Gegenstände im Klassenraum und im Freien (Abb. 1) untersuchen.

Abb. 1: Mit einem Senklot untersuchen, ob der Schrank, die Tafel oder die Tür senkrecht sind.
Letzte Aktualisierung: 28.6.2013