Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Astronomie > Himmel, Erde, Universum > Sonnenfinsternis: Simulation und Beobachtung

Sonnenfinsternis: Simulation und Beobachtung

Autoren:
Publikation: 22.9.2005
Lernstufe: 3
Übersicht: Dieses Modul enthält Aktivitäten für den Unterricht und wissenschaftliche Ergänzungen. Die erste Unterrichtseinheit soll bei den Lehrenden das Interesse für das Ereignis einer Finsternis wecken, ein Interesse, das sie dann weitergeben können. Diese Unterrichtseinheit nimmt zwar Bezug auf die Sonnenfinsternis vom 3. Oktober 2005, sie ist jedoch auf jede Son­nenfinsternis übertragbar. Alle Aktivitäten – Arbeiten an einem Modell, Simulationen usw. – können im Unterricht auch ohne reale Fins­ternis durchgeführt werden.
Ziele: Die Schüler arbeiten mit einem Modell von Sonne, Mond und Erde und erkunden damit die Vorgänge bei einer Sonnenfinsternis.
Angestrebte Kenntnisse: Licht und Schatten; die scheinbare Bewegung der Sonne; das System Sonne-Erde-Mond
Herkunft: La main à la pâte, Paris
Bewertung:
(noch keine Bewertung)

Unterrichtseinheiten des Moduls:

Erfahrungsbericht zur Sonnenfinsternis vom 3. Oktober 2005 Einige wissenschaftliche Aspekte, praktische Rat­schläge und pädagogische Anleitungen zum Thema Sonnenfins­ternis
Sonnenfinsternis: Simulation mit einer Büro­lampe und der zur Faust geballten Hand Mit Hilfe einer schwenkbaren Bürolampe (oder einer Taschenlampe) und der zur Faust geballten Hand wer­den die bei einer totalen bzw. partiellen Sonnenfins­ternis auftauchenden Phänomene nachgestellt und voraus­gesagt.
Totale, ringförmige und partielle Sonnen­finsternis Es wird mit Hilfe von Pappscheieben der Unterschied zwischen einer totalen, einer ringförmigen und einer partiellen Sonnenfinsternis deutlich gemacht.
Sonnenfinsternis: Simulation mit Ball und Projektor Mit einem Ball, der die Erde darstellt, und einem Pro­jektor als "Sonne" wird erneut eine Sonnenfinsternis simuliert.
Beobachtung einer Sonnenfinsternis Beobachtung der Sonne und der Veränderungen der Umgebung bei einer Sonnenfinsternis
Hintergrundwissen und Erfahrungsberichte Es werden die Abweichungen zwischen Simulation und Realität besprochen sowie der genaue Verlauf einer Son­nenfinsternis erklärt.
Die Sonnenfinsternis in Kunst und darstellendem Spiel
  • Zeichnungen der Sonnenkorona
  • Triptychon zu einem Versteckspiel
  • Sonne und Mond als Marionetten; Dialoge improvisieren
Sonnenfinsternis und Sonnentaler – Fotogalerie Fotos von Sonnenkorona und Sonnensicheln bei einer totalen bzw. partiellen Sonnenfinsternis

Beim Blättern in Astronomiebüchern wecken Fotos von Mond- und Sonnenfins­ternissen die kindliche Neugier: Ihre Grundkenntnisse in Astronomie führen die Kinder allerdings bei der Suche nach einer spontanen Erklärung meistens in die Irre. Eine partielle Mond- oder Sonnenfinsternis sieht für sie aus wie eine "merk­würdige Mondsichel, die anders ist als sonst." In der Tat kann man Fotos von Fins­ternissen leicht falsch interpretieren (Abb. 1), das geht auch vielen Erwachse­nen so. Aber unseren Schülern wird dies nicht mehr passieren, sobald sie sich ein­mal mit dem Phänomen einer Finsternis beschäftigt haben.

Fotos: Ein Kind schaut Plakate mit Fotos von Finsternissen an

Abb. 1: Ein Kind schaut Fotos einer Mond- (links) und einer Sonnenfinsternis (rechts) an.

In dieser Unterrichtseinheit wird von der üblichen Reihenfolge abgewichen: Erst wird in Sachbüchern nachgeschlagen und eine Sonnenfinsternis mit Hilfe eines Modells simuliert. Erst dann wird direkt beobachtet. Da eine Mond- oder Sonnenfinsternis ziemlich selten vorkommt, müssen die Kinder schon im Voraus gut vorbereitet sein, damit sie alle notwendigen Kenntnisse haben, um aus dem Ereignis den größtmöglichen Nutzen ziehen zu können.

Mit Hilfe eines großen Balls (Erde), der von einem Diaprojektor (Sonne) be­leuchtet wird, sowie eines kleinen Balls (Mond), der ebenfalls beleuchtet wird und den man um den großen Ball kreisen lässt, kann auf einfache Weise das System Sonne-Erde-Mond simuliert werden. Wenn die Kinder dann in kleinen Gruppen den Platz des großen Balls einnehmen und beobachten, wie der kleine Ball um sie herum kreist, können sie die Mondphasen erkunden und dabei ins­besondere die Position des kleinen Balls bei Vollmond und bei Neumond beob­achten. (Bei einer Sonnenfinsternis ist immer Neumond und bei einer Mondfins­ternis immer Vollmond.) Diese Simulationen von Sonne, Erde und Mond werden detailliert und Schritt für Schritt in dem Buch "Astronomie – ein Kinderspiel. Sonne, Erde, Mond." beschrieben (Mireille Hartmann, 2006).

Die Mondphasen

Abb. 2: Die Mondphasen

In Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich sichtbare Sonnenfinsternisse bis zum Jahr 2030

Sonnenfinsternisse sind ähnlich häufig wie Mondfinsternisse.

Datum Art Sichtbarkeitszone In Europa zu sehen Größte Finsternis in Berlin Dauer der totalen Finsternis
20. März 2015 totale Nordatlantik, Arktisches Meer partiell 10.47 Uhr 2m 47s
10. Juni 2021 ringförmig nördliches Nord­ame­rika, Europa, Asien partiell 12.43 Uhr 3m 51s
12. August 2026 totale nördliches Nord­ame­ri­ka, Europa, West­afrika partiell 19.47 Uhr 2m 18s
2. August 2027 totale Nordafrika, Europa, Naher Osten, Indien partiell 12.08 Uhr 6m 23s
1. Juni 2030 ringförmig Nordafrika, Europa, Nordasien, Arktis partiell 8.29 Uhr 5m 21s

Zeitangaben in MEZ/MESZ (mitteleuropäischer Zeit bzw. mitteleuropäischer Sommer­zeit). Quellen:

Zusätzliche Informationen und fotografisches Material gibt es zum Beispiel auf folgender Webseite:

Letzte Aktualisierung: 30.10.2023

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren