Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Mechanik > Bewegung > Ich bin öko-mobil! > Umwelt und Lebensqualität > Vor- und Nachteile des Verkehrs

Einführung: Die Vor- und Nachteile des Ver­kehrs

Autoren:
Publikation: 6.10.2015
Lernstufen: 23
Übersicht: Die Schüler machen sich Gedanken über die Nützlichkeit von Verkehrsmit­teln sowie über nachteilige Auswirkungen ihrer Nutzung auf Menschen und Umwelt.
Angestrebte Kenntnisse:
  • Verkehrsmittel haben verschiedene Vor- und Nachteile für Mensch und Umwelt.
  • Mit Verkehrsmitteln können wir unsere Umwelt erkunden, andere Men­schen treffen und mit ihnen Handel treiben, andere Länder und Kulturen entdecken sowie unseren Alltag bequemer gestalten.
  • Manche Verkehrsmittel haben negative Auswirkungen auf unsere Ge­sundheit, die Lebensqualität und die Umwelt.
Wortschatz: Beeinträchtigung der Lebensqualität, Gesundheitsvorsorge, Umweltver­schmut­zung, Umweltverträglichkeit
Dauer: 1 Stunde
Material:
  • Plakate im A4-Format
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Anmerkung: Diese Einführung zur Untersuchung der Auswirkungen des Ver­kehrs kann auch als Einführung zum dritten Teil ("Ökomobilität") dienen, falls die Lehrerin den zweiten Teil (Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt und die Lebensqualität) überspringen möchte.

Debatte

Die Lehrerin fragt: "Was meint ihr, was die Vor- und Nachteile von Verkehrs­mitteln sind?". Die Schüler werden in Gruppen aufgeteilt, die eine Hälfte der Klasse macht sich Gedanken über die Vorteile, die andere Hälfte übernimmt die Nachteile. Jede Gruppe schreibt ihre Antworten auf ein Plakat. Es muss ganz deutlich gemacht werden, was die Begriffe Vorteil und Nachteil bedeuten.

Vor- und Nachteile von Verkehrsmitteln

Abb. 1: Schülernotizen zu den Vor- und Nachteilen von Verkehrsmitteln [1]

Gemeinsame Erörterung

In der folgenden Tabelle sind einige Vor- und Nachteile aufgelistet.

Vorteile Nachteile
  • Man kommt weiter (als zu Fuß).
  • Man kommt schneller voran.
  • Man kommt an Orte, die man zu Fuß nicht erreichen kann (unter/auf dem Wasser, in der Luft, über den Wolken und sogar im Weltraum, ...).
  • Man kann mehrere Personen gleich­zeitig befördern.
  • Man kann sich ohne Anstrengung fort­bewegen.
  • Man kann weltweit Handel treiben.
  • Man kann andere Länder und Kulturen entdecken (Freizeit, Tourismus, Welt­offenheit).
  • Umweltverschmutzung (Luft und Wasser)
  • Unfälle (mit Menschen und Tieren)
  • Strafzettel
  • Autopannen
  • Stau
  • Lärm
  • Kein Komfort (unangenehme Gerü­che, Beengtheit, Verspätungen)
  • Kosten
  • Man braucht eine Verkehrsinfrastruk­tur (Straßen, Schienen, Flughäfen, Häfen).

Zu jeder Antwort fragt die Lehrerin die Schüler, ob sie aus eigenem Erleben spre­chen, oder ob sie von den jeweiligen Vor- und Nachteilen aus Berichten in der Familie oder in den Medien wissen. Anschließend fragt sie, wie man über­prüfen könnte, ob die Aussagen stimmen (Literaturrecherche, Umfrage bei El­tern oder Großeltern, ...). Wenn die Schüler nur an die Auswirkungen auf die Men­schen denken, kann man nachhaken und nach anderen Auswirkungen fra­gen, insbesondere nach den Auswirkungen auf die Umwelt.

Zusammenfassung

Die Klasse formuliert gemeinsam eine Schlussfolgerung.

Beispiel:

Wir sind vielfach auf Verkehrsmittel angewiesen und nehmen manche Nach­teile in Kauf.

Mögliche Fortsetzungen

Nach dieser Unterrichtsstunde kann es entweder mit der Unterrichtseinheit "7: Auswirkungen des Personen- und Güterverkehrs auf die Menschen und die Lebensqualität" weitergehen, in der die hier angesprochenen Themen vertieft werden. Oder die Lehrerin beschließt direkt mit dem dritten Teil ("Ökomobili­tät") fortzu­fahren.


Fußnote

1: Abb. 1: 5. Klasse von Marion Fouret (Le Kremlin-Bicêtre)

Letzte Aktualisierung: 18.1.2017

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren