Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Ökologie > Bauen und Wohnen > Mein Haus, mein Planet und ich! > 5: Über das Einfamilienhaus hinaus > Was ist ein ökologisches Viertel?

Unterrichtsstunde 5.3: Was ist ein ökologisches Viertel?

Autoren:
Publikation: 12.4.2011
Lernstufe: 3
Ziele:
  • Eine Liste der Bedürfnisse von Bewohnern einer Stadt/eines Viertels aufstellen.
  • Definieren, was ein ökologisches Viertel ist, seine Besonderheiten ausmachen (Bauweisen, Transport, Energie, Dienstleistungen, ...).
  • Untersuchen, wie sich das eigene Viertel umweltfreundlicher gestalten ließe.
Angestrebte Kenntnisse:
  • Bilder auswerten und interpretieren können.
  • Einen Bezug zur eigenen Umgebung herstellen und vergleichen können.
Schwerpunkt: Geographie
Wortschatz: Öko-Viertel, Lebensweise, Wohnumgebung, Infrastruktur, Zusammenleben
Dauer: 1 Stunde
Material: Für die ganze Klasse:
  • 1 Poster
Für jede Zweiergruppe:
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Einstiegsfrage

Der Lehrer fragt die Schüler nach den Bedürfnissen der Frauen, Männer und Kinder in einer Stadt bzw. einem Stadtviertel. Diesmal geht es nicht um das Haus oder die Wohnung, sondern um die Wohnumgebung.

Was brauchen die Bewohner einer Stadt?

Alle Antworten werden an die Tafel geschrieben und gemeinsam erörtert. Der Lehrer achtet darauf, dass jede Idee diskutiert wird: "Ist das tatsächlich ein Bedürfnis?" Die Bedürf­nisse der Bewohner einer Stadt sind sehr vielfältig. Die Schüler haben zahlreiche Ant­worten, die sie nach folgenden Gesichtspunkten gliedern:

Tafelbild: Wichtige Einrichtungen in einem Viertel

Abb. 1: Wichtige Einrichtungen in einem Viertel (3. und 4. Klasse von Francis Bachelet, Rosheim, Frankreich)

Wenn die Liste abgeschlossen ist, wird gemeinsam über die Infrastruktur disku­tiert, die erfor­derlich ist, um die verschiedenen Bedürfnisse abzudecken: Woh­nungen, Büros, Schulen, Läden, Grünflächen, Freizeiteinrichtungen, ... und nicht zu vergessen: die Transportmöglichkeiten, um von einem Ort zum ande­ren zu gelangen. Der Lehrer verteilt jeweils eine Kopie des Arbeitsblattes 17 an die Zweiergruppen. Das Arbeitsblatt stellt das Vauban-Viertel in Freiburg vor.

Pädagogische Anmerkung

Das Vauban-Viertel ist ein berühmtes Öko-Viertel. Man sollte es nicht gleich als solches bezeichnen. Die Schüler können den Begriff Öko-Viertel definie­ren, indem sie das Öko-Viertel zum Beispiel mit dem eige­nen Stadtviertel vergleichen.

Literaturrecherche

Die Aufgabe besteht darin, für jedes Foto des Arbeitsblattes zu erklären, worin das Vauban-Viertel in Freiburg dem eigenen ähnelt und wodurch es sich von ihm unterscheidet.

Wissenschaftliche Anmerkung: das Vauban-Viertel in Freiburg im Breisgau

Das 2006 fertiggestellte Viertel verdankt seine Entstehung dem Willen, auf­gegebene und von Hausbesetzern bewohnte Kasernen nicht abzureißen, sondern instandzusetzen. Es liegt 3 km vom Stadtzentrum entfernt, er­streckt sich über 38 ha und beherbergt mehr als 5000 Personen in 2000 Wohnungen. Es unter­scheidet sich in einigem von einem klassischen Stadtviertel:

Von den ersten Etappen der Planung und des Baus bis heute beteiligten und beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger der verschiedensten Gruppen und Vereinigungen. Das Vereinsleben im Viertel ist sehr vielfältig und das Zu­sammenleben ausgesprochen gutnachbarlich.

Die Biotope wurden geschützt: Ein Bach durchquert das Viertel und wird von größeren bewaldeten Flächen umsäumt.

Es gibt eine Vielfalt der Berufe, der Dienstleistungen und der Wohnformen: In einem 6 ha großen Gewerbegebiet gehen 600 Menschen ihrer Arbeit nach. Das Viertel hat u. a. eine Schule, einen Kindergarten, eine Kirche, Geschäfte, einen Markt, ein Gemeindehaus und ein sozio­kulturelles Zentrum.

Man bewegt sich im Viertel vorzugsweise auf "sanfte" Weise (zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit der Straßenbahn). Fußgänger und Radfahrer haben hier Vorfahrt. Das Auto spielt kaum eine Rolle, Parkplätze liegen außerhalb des Viertels. So können Kinder ungefährdet auf der Straße spielen.

Die Bewohner kommen mit wenig Trinkwasser aus: Aufgefangenes Regen­was­ser dient zur Toilettenspülung, zum Gießen und zum Wäschewaschen. Statt Asphalt wurde ein durchlässiger Bodenbelag verwendet, so dass Regenwasser versickern kann.

Die Wohnungen sind umweltfreundlich, was Wärmedämmung, Ausrichtung und Baumaterialien angeht. Es gibt Sonnenkollektoren für Warmwasser und Foto­voltaikanlagen (das Vauban-Viertel zählt zu den größten "Sonnenener­gie-Vierteln" Europas) sowie begrünte Dächer.

Gemeinsame Erörterung

Der Lehrer sammelt die Arbeiten der Zweiergruppen ein und fordert ein paar Schüler auf, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Freiburger Vauban-Viertels und des eigenen Viertels zu nennen. Es wird eingegangen auf Gebäu­de, Baumaterialien, Energie, Mobilität und Verkehr, soziale Bindungen oder auch die biologische Vielfalt.

Der Lehrer betont, dass das Vauban-Viertel ein tatsächlich existierendes Stadtviertel der Stadt Freiburg ist. Es ist ein Öko-Viertel, das heißt: Es genügt den meisten Bedürfnissen seiner Bewohner und ist trotzdem umweltfreundlich. Überdies lebt es sich dort sehr gut.

Die Aufgabe aus Arbeitsblatt 6

Abb. 2: Die Aufgabe aus Arbeitsblatt 17

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung der Klasse wird in die Arbeitshefte und auf das Poster geschrieben. Zum Beispiel:

"Der Einsatz "guter" Baumaterialien und ein niedriger Energieverbrauch ma­chen noch keine umweltfreundliche Umgebung aus. Man muss auch beim Städtebau umdenken. Wichtig ist eine ausgewogene Mischung von Wohn­bauten, Dienstleistungs- und Freizeiteinrichtungen. Zur Fortbewe­gung sollte man Transportmöglichkeiten bevorzugen, die die Umwelt nicht belasten."

Hausarbeit (für die Eltern!)

Die Schüler bitten ihre Eltern, ihnen eine Zeichnung der täglichen Wegstrecken anzu­fertigen, mit Angabe der benutzten Transportmittel (Auto, öffentliche Transportmittel, Fahrrad, zu Fuß). Auch die Transportzeiten sollen sie vermer­ken. In der Klasse kann dann über Bevöl­kerungsdichte, Stadtausdehnung, öffentliche Transportmittel, Gebrauch des Autos usw. gearbeitet werden.

Zeichnung: die täglichen Wege, Berlin

Abb. 3: Die täglichen Wege – ein Beispiel aus Berlin: Anna wohnt mitten in Berlin. Sie arbeitet an der Freien Universität Berlin (kurz: FU Berlin). Auf dem Weg zur Arbeit begleitet sie ihre Tochter zur Schule. Beide fahren mit dem Fahrrad. Anna stellt ihr Fahrrad am Hansaplatz ab, von wo aus sie mit der U-Bahn in den Süden Berlins fährt. Nachmittags werden alle Wege mit dem Fahrrad erledigt, ob es zum Sportverein geht, zum Supermarkt oder zum Bioladen. Ein Auto besitzt die vier­köpfige Familie nicht – das braucht man nicht, wenn man mitten in Berlin wohnt.

Zeichnung: die täglichen Wege, Paris

Abb. 4: Die täglichen Wege – ein Beispiel aus dem Pariser Raum: Myriam wohnt in Villenoy, einer kleinen Gemeinde östlich von Paris. Sie arbeitet in Livry-Gargan und einmal in der Woche in Montrouge, am südlichen Rand von Paris. Sie bringt ihre Kinder nach Meaux zum Sport und erledigt gleichzeitig ihre Einkäufe in Nanteuil. Alles mit dem Auto, weil es keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt. Nur nach Mont­rouge kommt sie – einmal quer durch Paris – mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Letzte Aktualisierung: 18.1.2022

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren