Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Humanbiologie > Gesundheit, Vorbeugung > Leben mit der Sonne > Sonne und Gesundheit > Auswirkungen der Sonne auf die Gesundheit

Unterrichtsstunde 1: Welche Auswirkungen hat die Sonne auf unsere Gesundheit?

1 Unterrichtsstunde 1: Welche Auswirkungen hat die Sonne auf unsere Gesundheit? 2 Unterrichtsstunde 2: Sind die Risiken für alle gleich? 3 Unterrichtsstunde 3 (fakultativ): Warum gibt es verschiedene Hautfarben?
Autoren:
Publikation: 15.4.2005
Lernstufe: 3
Ziele: Die positiven und negativen Auswirkungen der Sonne auf unsere Gesundheit entdecken
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten
Material: Für jede:n Schüler:in:
Für die Lehrkraft:
  • Das gleiche Arbeitsblatt, auf A3-Format vergrößert
Herkunft: Sécurité Solaire/La main à la pâte, Paris

Einige Tage vor der ersten Unterrichtsstunde gibt die Lehrkraft den Schü­ler:innen eine Hausaufgabe auf. Sie sollen über folgende Frage nachdenken: "Welche Auswir­kungen hat die Sonne auf unsere Gesundheit?", und ihre Ideen in ihr Versuchs­heft schreiben. Noch wird nicht von "Gefahren" oder "Risiken" gesprochen, um sowohl positive als auch negative Auswirkungen der Sonne zusammenzutra­gen.

Klassengespräch

In dieser ersten Unterrichtsstunde stellt die Lehrkraft der Klasse erneut die Fra­ge: "Welche Auswirkungen hat die Sonne auf unsere Gesundheit?". Einige Ant­worten schreibt sie an die Tafel. Dann fragt sie die Schüler:innen, wie man diese Aus­wirkungen nach verschiedenen Krietrien einsortieren könnte. Man könnte sie nach positiven und negativen Auswirkungen klassifizieren:

Sobald die Klassifizierungskriterien definiert sind, fahren die Schüler:innen mit der Aufzählung der verschiedenen Auswirkungen der Sonne auf unsere Gesundheit fort und ordnen sie einer der beiden Kategorien zu. Sie können eine Tabelle erstellen. Die Vorschläge werden diskutiert, der Wortschatz erklärt und es wird festgehalten, wie schnell sich die genannten Auswirkun­gen zeigen: Handelt es sich um eine kurzfristige oder eine langfristige Aus­wirkung? Die Klasse erarbeitet zu jeder Auswirkung einen kurzen, einfachen Satz, der an die Tafel geschrieben wird. UV-Strahlen werden jetzt noch nicht erwähnt, sie werden erst in der zweiten Unterrichtsstunde eingeführt.

Zeichnung: Junge mit Sonnenbrand auf der Nase

Abb. 1: Junge mit Sonnenbrand auf der Nase

Die Lehrkraft verteilt das Arbeitsblatt 1 und hat selbst ein vergrößertes Exemplar des Arbeitsblattes. Sie bittet die Schüler:innen, die neun Bilder auszuschneiden und sie den in der Tabelle aufgelisteten Punkten zuzuordnen. Damit soll sichergestellt werden, dass keine wichtige Auswirkung der Sonne auf unsere Gesundheit vergessen wurde. Für die bereits diskutierten Auswir­kungen genügt es, das Bild zu kommentieren und an der Tafel neben dem von der Klasse erarbeiteten kurzen Satz anzubringen. Für die anderen Aus­wirkungen, die die Schüler:innen nicht aufgezählt haben, wird im Prinzip genauso verfahren, nur dass gegebenenfalls noch die Art dieser Auswirkun­gen erklärt bzw. eine Literaturrecherche durchgeführt wird.


Positive Auswirkungen Negative Auswirkungen
Setzen wir unsere Haut der Sonne aus, wird das für unser Wachstum und unsere Knochen notwendige Vitamin D hergestellt. Der Sonnenbrand ist eine Verbrennung der Haut.
Die Sonne kann unsere Stimmung verbessern und das Wohlbefinden fördern. Der Augensonnenbrand ist eine schmerzhafte Verbrennung des Auges, die durch die Sonne hervorgerufen wird.
  Starke Hitze kann zu Fieber führen (Hitz­schlag) – was besonders für Säuglinge und alte Leute gefährlich ist.
  Durch die Sonneneinwirkung wird die Haut dün­ner und es bilden sich Falten (Hautalterung).
  Hautkrebs ist eine schwere Krankheit, die oft auf starke Sonnenexposition in der Kindheit zurückzuführen ist, meistens erst Jahre später auftritt unf tödlich enden kann.
  Zu lange Sonnenexposition kann eine Augen­krankheit verursachen (Grauer Star), durch die man allmählich erblinden kann.
  • Durch das Bräunen wird die Haut widerstandsfähiger gegen Sonneneinwirkung, es stellt jedoch keinen ausreichenden Schutz dar.
  • Das Braunwerden ist auch ein Zeichen dafür, dass die Sonne die Haut angreift.

Protokoll

Die Schüler:innen übertragen die gemeinsam erarbeitete Klassifizierung in ihr Ver­suchsheft, indem sie ihre Bilder in zwei Spalten (positiv/negativ) kleben und neben jedes Bild den zusammenfassenden Satz von der Tafel abschreiben. Das Bräunen kann spaltenübergreifend eingeordnet werden, da es gleichzeitig einen positiven und einen negativen Einfluss hat. Die Schü­ler:innen können auch zwischen lang- und kurzfristigen Auswirkungen unterscheiden.

Schlussfolgerung

Die Sonne ist für uns lebensnotwendig, aber ein zu langer Aufenthalt in der Sonne kann gefährlich für unsere Gesundheit sein.

Letzte Aktualisierung: 17.6.2025

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren