Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Dokumentation > Naturwissenschaften > Astronomie > Weitere Informationen > Das Sonnensystem > Venus

Venus

Autor:
Publikation: 1.9.2000
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Von der Sonne aus gesehen ist Venus der zweite Planet. Venus ist nach Sonne und Mond das hellste Objekt am Himmel. Man nennt Venus auch Abend- oder Morgenstern (weil sie abends im Westen oder morgens im Osten, vor Sonnenaufgang, zu sehen ist). Die Landschaft auf Venus ist sehr vielfältig, meistens steinig und wüstenartig. Manchmal wird Venus als "Zwillingsschwester" der Erde betrachtet, da die beiden sich von der Größe und der inneren Zusammensetzung her ähnlich sind. Man geht davon aus, dass auch ihre ursprünglichen Atmosphären ähnlich waren, dass sie sich aber wegen ihrer unterschiedlichen Entfernung von der Sonne sehr unterschiedlich entwickelt haben.

Venus besteht aus einem metallischen Kern, der von einem Gesteinsmantel und einer Kruste umgeben ist. Die Kruste besteht aus mehreren tektonischen Platten, die sich jedoch anders verhalten als diejenigen der Erde. Die Zusammensetzung des Gesteins ähnelt dem irdischen Basalt. Eine weite Ebene, mit großen Becken übersät, bedeckt 60% der Oberfläche. 24% sind mit Hügeln, einige 100 Meter hoch, bedeckt.

Venus

Abb. 1: Die Venus, © NASA

Der Druck an der Oberfläche der Venus beträgt 9,2×106 Pascal [1] (das sind 92 bar; zum Vergleich: der Druck an der Erdoberfläche beträgt 100 kPa [100 Kilopascal also 1 bar]). Ihre Atmosphäre ist so dicht, dass die Venus-Sonden für eine sanfte Landung keinen Fallschirm benötigten. Die Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid, ein bisschen Stickstoff und Schwefelsäure in Form von mehrere Kilometer dicken Wolkenschichten. Die dichte kohlendioxidreiche Atmosphäre führt zu einem ausgeprägten Treibhauseffekt: Die Temperatur an Venus’ Oberfläche kann 477° C (750 K) erreichen.

Venus wurde von zahlreichen Sonden besucht. Die erste erfolgreiche Sonde war Mariner 2 im Jahr 1962, es folgten die Venera-Missionen (1967-1984), Pioneer-Venus (1978) und die Vegas-Sonden (1985). Der Orbiter Magellan lieferte zwischen 1989 und 2004 eine detaillierte Kartierung von Venus. Seit 2005 befindet sich die europäische Raumsonde Venus Express in einer Umlaufbahn von Venus.

Weil sie strahlend weiß ist, erhielt Venus den Namen der römischen Göttin der Liebe.

Der Venusdurchgang

Viermal in 243 Jahren kann man beobachten, wie Venus an der Sonne vorbeizieht. Der letzte Venusdurchgang (Venustransit) fand am 6. Juni 2012 statt (der vorletzte am 8. Juni 2004, der nächste am 11. Dezember 2117). In Abb. 2 ist Venus oben links zu erkennen. Die weiteren schwarzen Punkte sind Sonnenflecken, die weißen Bereiche oben rechts Sonnenfackeln (beides ist im vegrößerten Bild besser zu erkennen).

Venusdurchgang

Abb. 2: Der Venusdurchgang am 6. Juni 2012 (zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Foto und © Friedhelm Lendzian/Uwe Kuhlmann
Da der Abstand Venus-Erde am 6.6.2012 etwa nur halb so groß war wie der Abstand Venus-Sonne, erscheint die Venus auf diesem Foto ca. dreimal so groß, wie sie im Vergleich zur Sonne ist.

Venus Zweiter Planet unseres Sonnensystems
Mittlerer Abstand zur Sonne 0,72 AE
Exzentrizität 0,0067
Siderische Umlaufzeit (Venus-Jahr) 224,7 Tage
Monde keine
Neigung der Bahnebene gegenüber der Bahnebene der Erde 3,4°
Zeit für eine Rotation −243 Tage (gegenläufige Rotation[2])
Neigung des Äquators gegenüber der Bahnebene 177°
Durchmesser (am Äquator) 12 104 km (95% des Erddurchmessers)
Volumen 9,3×1011 km3 (88% des Erdvolumens)
Masse 4,9×1024 kg (82% der Erdmasse)
Fallbeschleunigung (am Äquator) 8,87 m/s2 (91% der Erdbeschleunigung)
Mittlere Dichte 5,24 g/cm3 (~ wie bei Erde)
Oberflächentemperatur 464° C
Bestandteile der "Atmosphäre" Kohlendioxid (96,5%), Stickstoff (3,5%), Spuren von Wasser und Schwefeldioxid, Wolken aus Schwefelsäure
Druck an der Oberfläche 92 bar (= 9200 kPa)

Quelle: Planetary Fact Sheet des National Space Science Data Center (NASA)


Fußnoten

1: Das Pascal ist die SI-Einheit für den Druck. Als Einheit für den Druck werden aber noch zahlreiche andere Einheiten benutzt, u.a. das Bar.
Zur Veranschaulichung: Ein Pascal ist der Druck, den eine Kraft von einem Newton auf eine Fläche von einem Quadratmeter ausübt.

2: Bei den meisten Planeten hat die Bewegung des Planeten um die Sonne den gleichen Rotationssinn wie die Drehung des Planeten um seine eigene Achse. Bei Venus und Uranus ist dies nicht der Fall, man bezeichnet ihre Rotation deshalb als "gegenläufig" und gibt die Rotationszeit mit einem negativen Vorzeichen an.

Letzte Aktualisierung: 29.11.2023

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren