Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Elektrizität > Elektrische Schaltungen > Elektrizität > Reihen- und Parallelschaltung

Reihen- und Parallelschaltung

Publikation: 1.2.2001
Lernstufe: 3
Übersicht: Zwei Glühlämpchen zum Leuchten bringen – einmal indem sie in Reihe geschaltet werden und einmal parallel; ein "Luxmeter" bauen.
Ziele: Den Unterschied zwischen einer Reihen- und einer Parallelschaltung ergründen
Dauer: 1 Unterrichtsstunde
Material: Für eine Zweier- oder Dreiergruppe:
  • (mindestens) 2 Glühlämpchen (3,5 V) + Fassungen
  • (mindestens) 1 Flachbatterie (4,5 V)
  • isolierte Drähte (an den Enden Isolierung entfernen)
  • Vorlage zum Bau eines "Luxmeter" (PDF-Datei)
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Fragestellung

Wie kann man zwei Glühlämpchen mit nur einer Batterie zum Leuchten bringen?

Ablauf

Die Schüler zeichnen den elektrischen Stromkreis, den sie aufbauen wollen. Anschließend führen sie in Gruppen die Versuche durch.

Jede Gruppe schreibt ihre Beobachtungen auf, auch wenn die Glühlämpchen nicht leuchten.

Schließlich zeichnet ein Schüler aus jeder Gruppe einen Stromkreis, bei dem die Glühlämpchen angehen, an die Tafel.

Dabei wird festgestellt, dass zwei Arten von Schaltungen die Glühlämpchen zum Leuchten bringen. In dem einen Fall handelt es sich um eine Reihenschal­tung, bei der ein Draht von einem der Pole der Batterie zunächst zum ersten Glühlämpchen führt, dann ein weiterer Draht vom ersten zum zweiten Glüh­lämpchen führt, und schließlich ein dritter Draht vom zweiten Glühlämpchen zum anderen Pol der Batterie führt. Im anderen Fall handelt es sich um eine Parallelschaltung, bei der von beiden der Pole der Batterie jeweils ein Draht zu jeder der beiden Glühlämpchen führt.

Fotos einer Reihen- und einer Parallelschaltung zwei Lampen

Abb. 1: Reihenschaltung (links) und Parallelschaltung (rechts) zweier Lampen

Frage: Bei welcher Schaltung leuchtet das Glühlämpchen heller?

Beide Schaltungen werden zusammengebaut und nebeneinander getestet, um den Helligkeitsunterschied zu beobachten. Die in Reihe geschalteten Glühlämp­chen leuchten weniger hell als die parallel geschalteten Glühlämpchen. (Das Ergebnis kann allerdings verfälscht werden, wenn eine der Batterien bereits stark entleert ist und nicht mehr ihre Sollspannung abgibt, es empfielt sich dann den Versuch mit vertauschten Batterien zu wiederholen.) Man kann in diesem Zusammenhang den Begriff der Lichtintensität einführen.

Ergänzende Aktivitäten

Wie misst man die Lichtintensität?

Das Ziel dieser Unterrichtsstunde ist es, ein Verfahren zum Messen der Licht­intensität eines Glühlämpchens zu finden.

Man kann die Lichtintensität folgendermaßen untersuchen: Man überlagert Papierstreifen unterschiedlicher Länge. Die Intensität des Lichts ist umso größer, je mehr Papierlagen das Licht durchdringen kann.

Schema des Luxmeters

Abb. 2: Vorrichtung zur Messung der Lichtintensität

Die Schüler basteln diese Vorrichtung zum Messen der Lichtintensität und pro­bieren sie an mehreren Schaltungen aus – sie setzen erst 2 und dann 3 Glüh­lämpchen ein, verwenden eine oder mehrere Batterien usw. Sie können die Schaltung anschließend zeichnen und die Lichtintensität der verschiedenen Glühlämpchen in die Schaltung notieren.

Letzte Aktualisierung: 26.2.2016

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren