Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Mechanik > Bewegung > Ich bin öko-mobil! > Umwelt und Lebensqualität > 8: Auswirkungen auf die Ökosysteme > Stadtausdehnung

8.2: Die zunehmende Ausdehnung der Städte

Autoren:
Publikation: 5.3.2015
Lernstufen: 23
Übersicht: Anhand zweier Karten der Stadt Freiburg (1898 und heute) erkennen die Schüler, dass die Stadt zu Lasten von Naturflächen und land­wirtschaftlich genutzter Flächen gewachsen ist.
Angestrebte Kenntnisse: Zersiedelung führt zum Verlust von land- und forstwirtschaftlichen Nutz­flächen und zu länge­ren Fahrzeiten zur Arbeit/zur Schule.
Wortschatz: Zersiedelung, Zerstückelung der Habitate
Dauer: 45 Minuten
Material:
Herkunft: La main à la pâte, Paris

Untersuchung anhand von Unterlagen (in Zweiergruppen)

Die Lehrerin verteilt das Arbeitsblatt 25 (Entwicklung der Stadt Freiburg). Auf dem Arbeitsblatt sind zwei Karten der Stadt Freiburg im Breisgau abgebildet, die eine stammt aus dem Jahr 1898, die zweite von heute. Die Lehrerin fragt: "Wie hat sich die Stadt in etwa 120 Jahren entwickelt? Wie können wir die Veränderungen deutlich erkennbar darstellen?". Die Schüler schlagen zum Beispiel vor, die Grenzen der bebauten Flächen auf beiden Karten jeweils auf ein Blatt Transpa­rentpapier oder eine Overhead-Folie zu übertragen und die beiden Blätter bzw. Folien dann übereinanderzulegen. Oder auch, Naturflächen und bebaute Stadtflä­chen unterschiedlich auszumalen und zum Vergleich in einem darüber­gelegten oder -gezeichneten Raster Flächenquadrate auszuzählen.

Anmerkung: Falls Computer und Internet zur Verfügung stehen, können die Schüler die Untersuchung auch auf die eigene, ländliche oder städtische Um­gebung ausdehnen und das aktuelle Verhältnis von Siedlungs- und Industrieflä­chen zu Naturflächen und landwirtschaftlich nutzbaren Flächen bestimmen. Dazu können Sie ent­weder Google Maps oder OpenStreetMap verwenden. In beiden Fällen lässt sich anhand des eingeblendeten Maßstabs ein Quadratras­ter über die Karte legen.

Fotos: Schüler bestimmen den Urbanisierungsgrad einer Stadt

Abb. 1: Schüler bestimmen den Urbanisierungsgrad einer Stadt [1]. Links: Ein Schü­ler hat die Umrisse der Stadt (früher und heute) auf Transparentpapier über­tragen. Rechts: Schüler malen die nicht bebauten Flächen am Stadtrand aus.

Gemeinsame Erörterung

Welche Methode auch immer zur Bestimmung der bebauten Flächen verwendet wird, die Schüler werden feststellen, dass die bebaute Fläche der Stadt Frei­burg heute fast 20 Mal größer ist als 1898. Das ist natürlich nur eine grobe Schätzung.

Im Jahr 1898 heute
Bebaute Fläche 5,5 Quadrate 103 Quadrate
Bebaute Fläche in km2
(1 Quadrat = 0,36 km2)
2 km2 37 km2
Entwicklung über 120 Jahre Die bebaute Fläche ist heute fast 20 Mal so groß.

Tab. 1: "Auszählung" der bebauten Fläche 1898 und heute. Dass für die bebaute Fläche heute ca. 37 km2 herauskommt, würde bedeuten, dass Freiburg etwa zu einem Viertel bebaut ist (Fläche der Stadt Freiburg: 153 km2). Schaut man sich die Stadtgrenzen an, kommt das in etwa hin.

Die Lehrerin kann noch hinzufügen, dass – laut Erfassung der Landbedeckung und Landnutzung in Europa – die künstlichen Oberflächen in allen europäischen Ländern wachsen [2]. In Deutschland zum Beispiel haben künstliche Flächen zwischen 2000 und 2006 um 6256 km2 (3,4 %) zugenommen [2]; das ist etwa sieben Mal die Fläche von Berlin bzw. zweieinhalb Mal die Fläche des Saarlan­des. Die Lehrerin regt damit eine Diskussion an über die Notwendigkeit, rund um die Städte Flächen zu erhalten, allein schon für die Versorgung der Stadt (mit Nahrungsmitteln, Wasser und Energie).

Zum Schluss stellt die Lehrerin die Frage: "Warum dehnt sich die Stadt aus?". Die Antwort ist nicht einfach, es gibt viele Gründe: das Bevölkerungswachs­tum, die Mieten im Stadtzentrum, die Verkehrsentwicklung (Stadtrandbewoh­ner kommen heutzutage in der Regel sehr schnell ins Stadtzentrum, sei es mit dem Auto oder mit der Bahn), der Drang zum Eigenheim, und so weiter und so fort. Aber die Stadtentwicklung hat Folgen für Mensch und Umgebung (Versor­gung, Fahrzeiten, Energieverbrauch).

Zusammenfassung

Die Klasse formuliert gemeinsam eine Schlussfolgerung.

Beispiel: Zersiedelung und Urbanisierung führen zum Verlust von land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen sowie zu längeren täglichen Fahrzeiten (zur Arbeit/zur Schule, zum Einkaufen). Längere Fahrzeiten bedeuten aber einen höheren Energieverbrauch.


Fußnoten

1: Abb. 1: 5. Klasse von Cécile Perrin (Le Kremlin-Bicêtre)

2: Umweltbundesamt: Veränderung der Landbedeckung und Landnutzung in Europa (siehe auch das Diagramm )

Letzte Aktualisierung: 29.11.2023

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren