Direkt zum Inhalt
Zum Ende des Inhalts
Zur Service-Navigation
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Anmeldung/Registrierung

Homepage > Aktivitäten > Nachhaltigkeit > Der Ozean, mein Planet und ich! > Fächerübergreifender Einstieg in der Grundschule

Fächerübergreifender Einstieg in der Grund­schule

Für die Grundschule empfehlen wir einen fächerübergreifenden Einstieg, mit Unterrichtsstunden aus allen drei Unterrichtseinheiten. So werden unter­schiedliche Themen und Arbeitsmethoden abgedeckt.


Stunde Zusammenfassung
1.2: Der Wasserkreis­lauf in der Natur Wasser zirkuliert in der Natur zwischen Festland, Meer und Atmosphäre. Es entsteht ein Kreislauf. Das Wasser wechselt dabei auch immer wieder seinen Aggregatzustand – von fest zu flüssig zu gasförmig und umgekehrt. Die Wassermenge auf der Erde bleibt immer gleich.
2.1: Der blaue Planet Die Schüler machen eine Literaturrecherche: Die Ozeane be­decken einen Großteil der Erdoberfläche und beherbergen eine große Vielfalt von Lebewesen. Die Ozeane sind zum Teil noch wenig erforscht.
2.2: Habitate im oder am Ozean Anhand einer Auswahl von Lebewesen, die im und am Meer leben, erkunden die Schüler die verschiedenen Tiefenzonen des Ozeans.
2.5: Wechselwirkun­gen zwischen den Arten Die Schüler erkunden Beispiele für Wechselwirkungen zwi­schen den Arten. Sie erstellen ein Nahrungsnetz und befassen sich mit den Begriffen Parasitismus und Symbiose.
2.6: Die Störanfällig­keit der Ökosysteme Die Schüler arbeiten mit einem Modell eines Ökosystems. Wirkt von außen ein Störfaktor, bricht das Ökosystem (teilwei­se) zusammen. Beispiele für Störfaktoren: Einführen invasiver Arten, massenhaftes Entfernen einer Art, Veränderung der Vermehrungsrate, Veränderung der Anzahl der gejagten Tiere.
1.9: CO2-Ausstoß und Versauerung der Ozeane Mit einem Experiment zeigen die Schüler, dass Kohlenstoff­dioxid (CO2) zur Versauerung der Ozeane führt.
1.10: Wie beeinflusst die Versauerung die Lebewesen in den Ozeanen? Die Schüler befassen sich mit der Korallenbleiche und beob­achten, wie sich eine Muschelschale in Essig auflöst. Die Ver­sauerung der Ozeane schadet den Lebewesen, insbesondere den Korallen und Muscheln.
1.6: Eischmelze und Anstieg des Meeres­spiegels Die Schüler stellen experimentell fest: Wenn Gletscher schmel­zen, steigt der Meeresspiegel. Wenn Meereis schmilzt, steigt der Meeresspiegel nicht.
3.1: Küstenbewohner Menschen haben sich schon immer bevorzugt an den Küsten angesiedelt. Dort ist die Bevölkerungsdichte besonders groß.
3.4: Die Vermüllung der Ozeane Die Schüler befassen sich mit dem Müll (insbesondere dem Plastikmüll) im Ozean.
3.5: Erdölförderung und Ölverschmutzung Die Schüler befassen sich mit der Erdölförderung im Ozean und den Folgen eines Ölunfalls.
3.8: Berufe rund ums Meer Es gibt zahlreiche Berufe, die etwas mit dem Meer zu tun ha­ben, z. B. in den Bereichen Handel, Transport und Logistik, Freizeit, Ernährung, Energie, Forschung und Seenotrettung.
3.9: Charta zum Schutz der Ozeane Die Schüler fassen zusammen, was sie über die Beziehungen zwischen Mensch und Ozean gelernt haben. Sie entwerfen eine Charta zum Schutz der Ozeane.
Evaluation Im Rahmen einer formativen Evaluation frischen die Schüler ihre in den vorangegangenen Unterrichtsstunden erworbenen Kenntnisse wieder auf.

Letzte Aktualisierung: 9.8.2021

Allgemeine Informationen Alphabetischer Index Sitemap Häufig gestellte Fragen La main à la pâte

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrieren